Tipps und Tricks für Eltern

Trinken für Kinder

22 Mar, 2021

Trinken für Kinder


 

So viel Flüssigkeitsbedarf hat dein Kind

Wie viel Kleinkinder am Tag trinken müssen, hängt mit ihrem Alter und den Umgebungsfaktoren zusammen. Im Sommer müssen Kinder natürlich mehr trinken, damit sie nicht dehydrieren. Säuglinge decken ihren Flüssigkeitsbedarf grundsätzlich mit der Muttermilch ab. Falls du dein Schätzchen mit der Flasche fütterst, benötigt es ebenfalls keine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr. Es nimmt so viel zu sich, bis es satt wird – sodass du nichts weiter tun musst. Hat dein Baby ausreichend getrunken, wird es hörbar schlucken. Auch eine Gewichtszunahme sowie eine gesunde Hautfarbe zeigen dir, dass dein Schätzchen ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.

Eine Ausnahme gibt es nur dann, wenn dein Baby krank ist. Sollte es unter Durchfall leiden oder erbrechen, kann der damit einhergehende Flüssigkeitsverlust lebensbedrohlich werden. Sprich in diesem Fall am besten zeitnah mit deinem Kinderarzt ab, ob dein Liebling zusätzliche Flüssigkeit benötigt.

Etwa dann, wenn du die dritte Beikost erfolgreich eingeführt hast, kannst du deinem Schätzchen zusätzlich Flüssigkeit anbieten. Sofern dein Kind das Wasser anfangs verweigert oder wenig trinkt, musst du dich erst einmal nicht sorgen. Je älter Kinder werden, desto besser und regelmäßiger wird ihr Trinkverhalten. In den ersten Wochen, in denen ihr zur Beikost übergeht, reicht eine tägliche Trinkmenge von rund 200 bis 500 Millilitern aus. Beachte bitte, dass es sich bei diesen Zahlen um Richtwerte handelt. Generell solltest du deinem Baby immer zu trinken geben, sobald es durstig ist.

Ist dein Sprössling schon etwas größer, darfst du ihn auch aus dem Fläschchen oder Becher trinken lassen. Experten empfehlen bei Einjährigen eine tägliche Trinkmenge von 600 Millilitern. Zwei- bis Dreijährige sollten 700-, Vier- und Fünfjährige bis zu 900 Milliliter trinken.

Der Junger liegt im Bett und trinkt

Getränke im ersten Lebensjahr – darf mein Baby Wasser trinken?

Vor dem sechsten Lebensmonat sollte dein Schätzchen kein Wasser bekommen – auch kein abgekochtes. Da sich die Nieren eines Säuglings noch nicht vollständig entwickelt haben, kann es das Wasser nicht richtig abbauen.

Nach etwa sechs Monaten darfst du dein Baby dann mit Leitungswasser versorgen. Abkochen musst du das Wasser meistens nicht mehr. Dennoch solltest du das „stehende“ Wasser immer erst einmal aus der Leitung ablaufen lassen.

Gesund Trinken: Welche Getränke sind geeignet?

In den ersten Monaten braucht dein kleines Schätzchen lediglich deine Muttermilch. Wächst es zu einem Kleinkind heran, kannst du nach dem Abstillen stilles Mineralwasser oder ungesüßten Früchte- oder Kräutertee anbieten. Möchtest du einen schadstofffreien Tee servieren, dann solltest du idealerweise Bio-Tee kaufen.

Achte aber darauf, dass der Tee kein Koffein enthält. Heilkräutertees sowie Fenchel-, Melissen- oder Pfefferminztee sollte dein Liebling nur im Krankheitsfall bekommen. Generell könnten die ätherischen Öle eventuell gesundheitsschädigend wirken. Du bist also auf der sicheren Seite, indem du die Teesorten abwechselst.

Auch bei Säften solltest du vorsichtig sein. Sie sind zuckerhaltig und enthalten oftmals Fruchtsäure, die den Zahnschmelz angreift. Deshalb sollte ein Saft als Getränk bei deinem Kind die Ausnahme bleiben. Denn dann „gewöhnt“ es sich nicht an den Zucker. Solltest du unbedingt einen Saft geben wollen, dann verdünne ihn am besten mit viel Wasser.

Wie du Wasser und andere Getränke anbieten solltest

Sobald du mit der dritten Beikost beginnst, sollte dein Kind lernen, aus dem Becher zu trinken. Es kann sein, dass es sich erst an die Form und den „Geschmack“ des Bechers gewöhnen muss. Du kannst zunächst mit deinem Kind und einem Becher mit Schnabelaufsatz oder speziellen Trinklernbechern üben.

Baby, Mann, Hände der Frau