Kleinkind sitzt im Hochstuhl und trinkt Wasser aus einer Flasche

Wie viel Wasser brauchen Babys und Kinder im Sommer?

Trinkmengen, Hitze-Tipps & Warnsignale für Eltern

Sommer, Sonne, Durst! Gerade an heißen Tagen fragen sich viele Eltern: Wie viel sollten Babys und Kleinkinder trinken? Ist Muttermilch genug? Brauchen Kinder extra Wasser? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um die optimale Flüssigkeitszufuhr bei Hitze, inklusive Trinkmengen-Empfehlungen, Warnzeichen für Dehydration und praktischen Alltagstipps.


☀️ Warum ausreichendes Trinken im Sommer so wichtig ist

Kinder haben ein anderes Temperaturempfinden als Erwachsene und verlieren bei Hitze schneller Flüssigkeit – vor allem durch Schwitzen. Besonders Babys und Kleinkinder können ihren Flüssigkeitshaushalt noch nicht selbst regulieren und brauchen deshalb deine Aufmerksamkeit.


🍼 Wie viel sollten Babys trinken?

👶 0–6 Monate

  • Gestillte Babys brauchen kein zusätzliches Wasser – Muttermilch enthält genug Flüssigkeit.

  • Flaschenbabys erhalten alle nötigen Mengen über die Anfangsnahrung.

  • Achtung: Kein Wasser „zur Sicherheit“ geben – kann die Nährstoffbalance gefährden!

🥣 Ab 6 Monaten / mit Beikost

  • Etwa 200–300 ml Wasser täglich zusätzlich zur Milch.

  • Beginne mit kleinen Schlucken zu Brei oder Fingerfood.

  • Achte auf ein geeignetes Gefäß: Babybecher oder Trinklernflasche.


👧 Wie viel sollten Kleinkinder und Kinder trinken?

Alter Empfohlene Trinkmenge pro Tag Bei Sommerhitze +10–20 %
1–3 Jahre ca. 820 ml 900–1.000 ml
4–6 Jahre ca. 940 ml bis 1.100 ml
7–10 Jahre ca. 1.000–1.200 ml bis zu 1.400 ml

👉 Ideal ist stilles Wasser oder ungesüßter Tee. Säfte, Limo & Co. lieber meiden – sie fördern Karies und liefern leere Kalorien.


🔎 Warnzeichen für Flüssigkeitsmangel

Diese Symptome können auf Dehydration hinweisen:

  • Trockene Lippen und Mundschleimhaut

  • Weniger nasse Windeln als üblich

  • Dunkler, konzentrierter Urin

  • Trägheit, Reizbarkeit, Schläfrigkeit

  • Kein Schwitzen trotz Hitze

  • Eingesunkene Fontanelle (bei Babys)

📌 Tipp: Bei Unsicherheit lieber früher als später ärztlich abklären lassen.


💡 6 praktische Trink-Tipps für heiße Tage

  1. Wasser immer griffbereit haben – in Bechern, Flaschen oder Schnabeltassen.

  2. Regelmäßig erinnern, aber nicht zwingen.

  3. Trinkrituale schaffen: z. B. nach dem Aufstehen, nach dem Spielen, vor dem Schlafen.

  4. Wasserreiche Lebensmittel wie Melone, Gurke, Erdbeeren anbieten.

  5. Getränke nicht eiskalt, sondern bei Zimmertemperatur anbieten.

  6. Vorbild sein: Eltern, die regelmäßig trinken, animieren mit!


🧠 Bonus: Was du über „zu viel Wasser“ wissen solltest

  • Wasserintoxikation ist selten, aber möglich – z. B. wenn zu große Mengen in kurzer Zeit aufgenommen werden (besonders bei Babys).

  • Fläschchen niemals mit zu viel Wasser strecken!

  • Achte auf eine gesunde Balance: weder zu wenig noch zu viel.


✅ Fazit: Flüssigkeitszufuhr ist Kindergesundheit

Im Sommer ist Wasser das A und O – aber altersgerecht! Achte auf Signale, biete regelmäßig Getränke an und hab Geduld. Mit kleinen Tricks wird das Trinken ganz natürlich zum Alltag. Und du kannst sicher sein: Dein Kind ist gut versorgt – auch an heißen Tagen.

Zurück zum Blog